Über uns
Im KARATE-KAI LENZBURG praktizieren wir den Stil «Shotokan». Karate wird bei uns als Kampfkunst betrieben. Das heisst, Körper und Geist werden im gleichen Masse gefördert und gefordert.Karate kann bei uns unabhängig von Geschlecht begonnen werden. Ausser einem allgemein guten Gesundheitszustand sind keine besonderen Eigenschaften notwendig.
Über uns
Geschichte
Der KARATE-KAI LENZBURG wurde 1969 durch Otto Zimmerli und Rolf Hauri gegründet. Otto praktizierte seit 1952 Judo und begann 1963 mit Karate im Budoclub Winterthur. Rolf hatte seinen Karate-Einstieg ebenfalls 1963 im Budoclub Winterthur. 1968 kamen die beiden beruflich in den Aargau. In Lenzburg wurde daraufhin im Jahre 1969 der KARATE-KAI LENZBURG gegründet.Bereits im Jahre 1966 kam Koichi Sugimura von Japan nach Deutschland, wo er die Karategruppe der Universität Freiburg betreute. In der gleichen Zeit wurde Hirokatsu Kanazawa von der Japan Karate Association zuerst Chefinstruktor für Grossbritannien, 1967 dann Chefinstruktor für Europa und Chefinstruktor des deutschen Karate-Bundes. Ab dieser Zeit begleitete Sugimura-Sensei Kanazawa-Sensei an vielen Lehrgängen in Europa. Mit dem freundschaftlichen Austausch zwischen dem Klub Winterthur und dem Universitätsdojo Freiburg (D) kam man so auch in Kontakt mit Sugimura-Sensei. Mit der Gründung des KARATE-KAI LENZBURG 1969 wurde im gleichen Jahr von Lenzburg, Winterthur und Schaffhausen auch der Stilverband SWISS KARATEDO RENMEI gegründet und Sugimura-Sensei wurde als Chefinstruktor verpflichtet. Sugimura-Sensei war fortan einmal pro Woche als Trainer in Lenzburg und war so wesentlich am Aufbau unseres Klubs beteiligt. Nachdem Sugimura-Sensei 1974 eine eigene Karateschule eröffnet hatte, blieb er als regelmässiger Gasttrainer mit unserem Verein verbunden.
Der Verein
Wir sind als nichtprofitgeführter Verein organisiert, der seinen Mitgliedern Karatetrainings anbietet und über die Mitgliedschaft in verschiedenen Verbänden vielfältige zusätzliche Aktivitäten ermöglicht. Neben dem Training bieten wir verschiedene Vereinsaktivitäten wie unser «Stamm» nach dem Training, Skiweekend, Grillfest usw. Zudem pflegen wir freundschaftliche Kontakte mit anderen Karate-Dojos.
Der KARATE-KAI LENZBURG ist Mitglied der Stil-Sektion Swiss Karatedo Renmei (SKR), des Schweizerischen Karateverbandes (SKF) und der Japan Karate Association (JKA) mit Sitz in Tokyo. Als Lenzburger-Verein sind wir zudem Mitglied der Interessengemeinschaft der Lenzburger Sportvereine (IGLS) und Neuer Aargauer Karateverband (NAKV). Unser Training richtet sich nach den Richtlinien von Jugend und Sport (J+S) und ein grosser Teil unserer Trainer sind anerkannte J+S-Leiter.
Unser Stil
Jugend
Karatetraining für Kinder/ Jugendliche (7. – 13. Altersjahr).
Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, zwei Trainingseinheiten pro Woche zu besuchen. Das Training ist jugendgerecht gestaltet und den unterschiedlichen Entwicklungs- und Fähigkeitsstufen angepasst. Den Jugendlichen werden die Grundkenntnisse des Karatedo vermittelt und es werden die Verbesserung der Koordinationsfähigkeit, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit angestrebt.
Neben dem ordentlichen Wochentraining gibt es einzelne Angebote unseres Stilverbandes, wo die Jugendlichen mit Gleichalterigen aus anderen Dojos trainieren können. Zudem können zum «Plausch» die Jugendlichen an speziellen Kinderturnieren teilnehmen. Der Trainingsunterricht wie auch die Begleitung an Auswärtsaktivitäten wird von unseren spezialisierten Jugend-Trainern betreut. Der Übertritt vom Jugend- zum Erwachsenentraining erfolgt im 12. oder 13. Altersjahr, abhängig vom Entwicklungs- und Leistungsstand.
Erwachsene
Unser Leitbild
- Wir wollen Karate als Kampfkunst im Sinne des Karatedo praktizieren. In der körperlichen und geistigen Auseinandersetzung mit dieser Kampfkunst soll unter Achtung des sportlichen Gegners die Persönlichkeit entfaltet werden.
- Wir wollen uns an den Richtlinien der Japan Karate Association (JKA) und an den Statuten der Swiss Karate Federation orientieren.
- Wir setzen uns sehr für die traditionellen Werte und Kerngedanken unserer Kampfkunst ein, sind jedoch immer auch offen gegenüber Neuem.
- Wir erachten die sportliche Komponente des Karate mit dem Wettkampf und -erfolg nur als Bestandteil der «Weg-Begehung» (Do).
- Wir sind besonders stolz in unserem Verein auf das gute Einvernehmen zwischen Menschen der verschiedensten sozialen Schichten, ethnischen Gruppen und Religionen, aber auch der unterschiedlichsten Altersgruppen.
- Wir legen Wert auf Anstand, Höflichkeit, Respekt vor der Würde des Einzelnen und Rücksicht gegenüber dem Schwächeren.
- Der gemeinsame Wille aller Mitglieder diesen Grundsätzen nachzuleben und Vorbild zu sein, stärkt unser Karate-Kai nachhaltig. Wir sind und wollen ein aussergewöhnlicher Verein sein!
Danträger
6. Dan
- Buhofer Peter
5. Dan
- Ken Masaoka *
4. Dan
- Angelicchio Toni
- Brütsch Roland
- Läuchli Stephan
- Zimmerli Otto †
3. Dan
- Baumann Michael *
- Boza Manuel
- Cevik Halit *
- Erni Christof
- Gysin Liliane *
- Schödler Brigitte
- Wimmer Andreas
2. Dan
- Barac Sämi *
- Eichenberger Patrick
- Fasler Marcel *
- Jörg Othmar
- Matzkeit Dirk *
- Meyer Adrian
- Mölbert Verena †
- Villiger Eric
1. Dan
- Agnelli Afro *
- Bini Orfeo *
- Boza Carmen
- Cahenzli Rudolf
- Conti Marco *
- Farroni Enrico *
- Gysi Brigitte †
- Hauri Rolf †
- Hauser Eva
- Hunziker Erich
- Jörger Judith
- Kadik Ibrahim *
- Keck Migi
- Kunz Daniel *
- Kunz Nicole *
- Mutter Dagmar *
- N’Diaye Alassane *
- Plüss Sonja
- Schumann Yves
- Zumsteg Daniela *
† = verstorben / * = ausgetreten
Unsere Trainer
Die Aus- und regelmässige Weiterbildung unserer Trainer hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Neben Kursen und Lehrgängen in der Schweiz besuchen viele Trainer von uns regelmässig internationale Lehrgänge und konnten sich bei sehr bekannten Karate-Experten weiterbilden.
Peter Buhofer, 6. Dan
Trainerdiplom der Swiss Karatedo Federation. Aus- und Weiterbildung Jugendsportleiter J+S und als Senioren- und Erwachsenensportleiter. Karatepraxis und Weiterbildung in vielen nationalen und internationalen Lehrgängen. Mehrere Monate Aufenthalt in China und Japan, u.a. mit Training im Honbu-Dojo der Japan Karate Association in Tokyo (1985). Verschiedene internationale Lehrgänge in Japan, England, Belgien, Deutschland, Österreich u.a. mit den Grossmeistern Masatoshi Nakayama, Hirokatsu Kanazawa, Keinosuke Enoeda, Hiroshi Shirai, Taiji Kase, Masahiko Tanaka, Masaaki Ueki, Norihiko Iida, Hideo Ochi, Anki Takahashi.
Während dem mehrmonatigen Aufenthalt in Tokyo (1985) Training in Kendo im Privatdojo von Grossmeister Yasuhiko Okada.
Toni Angelicchio, 4. Dan
Trainerzertifikat der Swiss Karatedo Renmei. Aus- und Weiterbildung Jugendsportleiter J+S. Regelmässige Weiterbildung in Lehrgängen der Stilsektion Swiss Karatedo Renmei und des Verbandes Swiss Karatedo Federation.
Manuel Boza, 3. Dan
Trainerdiplom der Swiss Karatedo Federation. Trainerzertifikat der Swiss Karatedo Renmei. Aus- und Weiterbildung Kindersport- und Jugendsportleiter J+S sowie als Senioren- und Erwachsenensportleiter. Karatepraxis und Weiterbildung in vielen nationalen und internationalen Lehrgängen, so auch in Österreich, Portugal und Deutschland, u.a. mit den Grossmeistern Hiroshi Shirai und Taiji Kase.
Andreas Wimmer, 3. Dan
Trainerzertifikat der Swiss Karatedo Renmei. Aus- und Weiterbildung Jugendsportleiter J+S . Karatepraxis und Weiterbildung in vielen nationalen und internationalen Lehrgängen, so auch in England und Deutschland, u.a. mit den Grossmeistern mit Keinosuke Enoeda, Hiroshi Shirai, Taiji Kase, Hideo Ochi, Anki Takahashi.
Brigitte Schödler, 3. Dan
Aus- und Weiterbildung Kindersport- und Jugendsportleiter J+S. Regelmässige Weiterbildung in Lehrgängen der Stilsektion Swiss Karatedo Renmei und des Verbandes Swiss Karatedo Federation.
Christof Erni, 3. Dan
Trainerzertifikat der Swiss Karatedo Renmei. Regelmässige Weiterbildung in Lehrgängen der Stilsektion Swiss Karatedo Renmei und des Verbandes Swiss Karatedo Federation.
Adrian Meyer, 2. Dan
Trainerzertifikat der Swiss Karatedo Renmei. Aus- und Weiterbildung Jugendsportleiter J+S. Karatepraxis und Weiterbildung in vielen nationalen und internationalen Lehrgängen, so auch in Japan und Deutschland, u.a. mit den Grossmeistern Masahiko Tanaka, Hiroshi Shirai, Taiji Kase, Hideo Ochi.
Carmen Boza, 1. Dan
Trainerzertifikat der Swiss Karatedo Renmei. Aus- und Weiterbildung Kindersport- und Jugendsportleiter J+S.